Update am 23. September 2013: Die heiße Phase der Vorbereitung aufs Schreibcamp hat begonnen. Die Textproben aller Teilnehmer sind da, sie sind in einem Reader zusammengefaßt und werden in den nächsten Tagen ausgeschickt. Auch das Organisatorische ist so gut wie erledigt. Die Quartiere bestellt, Kleinigkeiten zu den Mahlzeiten besprochen. Es sind nicht einmal mehr drei Wochen bis zum Beginn, meine Vorfreude groß …
Update am 19. August 2013: Ich wurde bereits von mehreren Seiten wegen eines weiteren Schreibcamps im Jahr 2014 angesprochen. Also sammle ich jetzt schon Namen von Interessenten. Wenn Du Dir überlegst, 2014 (voraussichtlich wieder im Herbst) ein einwöchiges Schreibseminar zu belegen, schreib mich bitte über das Kontakt-Formular an. Damit geht selbstverständlich keinerlei Verpflichtung einher.
Update am 16. August 2013: Aus! Schluß! Der Kurs ist voll. Interessenten muß ich aufs nächste Jahr vertrösten. Da das heuer so gut gelaufen ist, wird’s 2014 wohl eine Neuauflage geben.
Update am 4. August 2013: So, allmählich muß ich die Reißleine ziehen. Das Schreibcamp ist so gut wie voll, einen Platz hätt ich noch frei. Ich freu mich riesig.
Update am 30. Juni 2013: In der oberen Task-Leiste hab ich unter „Schreibcamp“ einen Artikel mit dem Titel „Eine Erfolgsbilanz“ eingestellt. Ich erzähle dort drei Erfolgsgeschichten von Teilnehmern eines früheren Schreibcamps …
Update am 14. Juni 2013: Gut die Hälfte der Plätze beim Schreibcamp ist mittlerweile belegt … Sehr schön!
Folgend habe ich die wichtigsten Informationen übers Schreibcamp 2013 zusammengefaßt. Weiterreichendes Material schicke ich gerne aus, bitte über das Kontaktformular („Kontakt“ in der Leiste rechts oben) oder über scrapid@gmx.at anfragen.
Das Seminar ist für all jene gedacht, die sich ernsthaft mit der Materie des Schreibens auseinandersetzen wollen. Die Referenten geben Dir Tips und Tricks aus der Praxis, geben Einblick in unterschiedlichste Arbeitsmethoden. Du bekommst den Blickwinkel von Leuten vermittelt, die seit Jahrzehnten in der Schreibbranche tätig sind. Wir schauen hinter die Fassaden des Berufs „Schriftsteller“. Wir sprechen über technische Hilfsmittel, über Genre-Einteilungen, vielleicht ein bißl über Psychologie, über archaische Figuren, über Verwandtschaft zu Film und Comics, den Umgang mit Verlagen … Es gibt unglaublich viele Themen, die die anderen Referenten und ich so erschöpfend wie möglich behandeln möchten.
Das Allerwichtigste aber bist Du als Teilnehmer. Eine Woche lang widmen wir uns Dir und Deinem Text. So einfach ist das.
Nun zu den Eckdaten:
– Wann? Sonntag, 13. Oktober bis Samstag, 19. Oktober 2013. Eine Anreise bereits am Samstag ist möglich.
– Wo? Bei H & D Schulz Quarter Horses, Günser Straße 280, 2700 Wiener Neustadt, knapp 50 km südlich von Wien. Ein Westernreitstall mag ein etwas ungewöhnlicher Ort für ein Seminar sein – aber wir sind im Grünen und haben die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Bilder vom Seminarraum sind weiter unten zu sehen, über den Reitbetrieb und das Ambiente kann man sich hier informieren: http://www.westernstar.at/
– Wer unterrichtet? Michael Marcus Thurner, Schriftsteller im Bereich der Phantastik. Autor für die PERRY RHODAN-Serie, der immer wieder Ausflüge in fremde Gefilde macht. Veröffentlicht sind unter anderem zwei selbständige SF-Werke bei Heyne, im Oktober 2013 erscheint sein erster Fantasy-Roman außerhalb eines Serienkosmos: „Der Gottbettler“. Du befindest Dich eben auf seiner Homepage.
Als Co-Referent steht Leo Lukas an mehreren Tagen zur Verfügung, seines Zeichens Tausendsassa. Er ist Autor, unter anderem für PERRY RHODAN, Regisseur, Schauspieler, Kabarettist und vieles mehr. Weitere Informationen finden sich hier: http://www.knowme.at/htms_neu/leo/leo_m.htm.
Gerhard Förster ist anerkannter Comic-Fachmann, Texter, Zeichner und Letterer. Seit einigen Jahren fungiert er als Redakteur sowie Herausgeber der Fachzeitschrift „Die Sprechblase“. Er wird uns einen Nachmittag lang besuchen und gemeinsam mit den Kursteilnehmern einen etwas anderen Blick auf die Schreibarbeit werfen.
Weiters: Mit etwas gutem Wind wird uns der Herausgeber eines Kleinverlags im Bereich der Phantastik beglücken und von seiner Arbeit erzählen, die Infos dazu werden nachgeliefert.
– Quartier? Die Unterbringung erfolgt im Gasthof Mühlendorfer, ca. fünf Kilometer vom Seminarort entfernt. Das Mühlendorfer bietet die üblichen Annehmlichkeiten: Dusche, WC, Satelliten-TV, Wlan. Für einen „Shuttledienst“ zum Seminarort und retour wird gesorgt. Nähere Infos zur Pension: http://www.muehlendorfer.com/ Die Mitnahme von Hunden ist übrigens möglich, soll aber im Vorhinein bekanntgegeben werden. Ich bitte darum, die Anmeldungen für ein Zimmer ebenfalls bei mir zu hinterlegen, ich erledige die Formalitäten.
– Kosten? Das Seminar kostet 700 Euro, die Frühstückspension 30 Euro fürs Einzelzimmer pro Tag. Bei Anreise Samstag, 12.10. und Abreise Samstag, 19.10. ergibt das 210 Euro zusätzlich, macht insgesamt 910 Euro.
– Vorarbeiten: Etwa zwei Wochen vor Seminarbeginn wird ein Handout mit Textproben und Exposés aller Teilnehmer ausgeschickt. Dieses bitte ich Dich durchzuarbeiten und mit Kommentaren zu versehen. Details dazu folgen nach der Anmeldung.
– Leistungen des Veranstalters: Neben dem Handout erhältst Du weiterführende Arbeitsblätter. Am Seminarort steht Literatur über das Schreibhandwerk zum Ausborgen zur Verfügung. Neben der durchgehenden Betreuung bei der ganztägigen Seminararbeit gibt es ein warmes Mittagessen (auf Wunsch auch vegetarisch), am Abend eine kalte Platte, zwischendurch Kaffee, Tee, Snacks. Fürs leibliche Wohl wird so gut es geht gesorgt, die Küche ist ausgezeichnet. Wenn das Wetter gut ist, arbeiten wir übrigens auf der wunderschönen Terrasse im Freien. Ich stehe so gut es geht und rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung.
Dem Seminarraum ist übrigens ein Stüberl angeschlossen, in dem wir uns nach getanem Tagwerk gerne zusammensetzen können. Es ist heimelig und bequem, es hat Flair.
– Sonstiges: Wir werden je nach Bedarf und Notwendigkeit ein bis zwei Halbtage zur individuellen Freizeitgestaltung freihalten, die zum Schreiben, aber auch zum Durchatmen genutzt werden können. In unmittelbarer Umgebung gibt es folgende Sport- und Freizeitmöglichkeiten: Tennis (je nach Witterung, die Plätze gehören zur Pension), Thermenbesuch (Therme Linsberg Asia, zwei km von der Pension entfernt; kostenpflichtig, aber mit Rabatt), Westernreitstunden (kostenpflichtig), Spaziergänge, ein Besuch in Wiener Neustadt. Unmittelbar gegenüber der Ranch liegt einer der schönsten Golfplätze Österreichs (Golfclub Föhrenwald). Ich kann allerdings nicht garantieren, daß es Gastkarten gibt und daß Mitte Oktober noch Betrieb ist. Für Teilnehmer, die Wien noch nicht kennen, böte sich auch ein Ausflug in die Bundeshauptstadt an, je nach Lust und Laune.
Leistungen des Teilnehmers: Ich ersuche Dich, bis Ende August eine zehn- bis maximal fünfzehnseitige Textprobe an die Adresse scrapid@gmx.at zu mailen. Diese sollte in Courier New geschrieben sein, 30 Zeilen à 60 Anschlägen pro Seite. Diese Leseprobe sollte nach Möglichkeit ein markanter Teil eines bestehenden oder in Arbeit befindlichen Schreibprojektes sein (ein Action-Höhepunkt, der Beginn der Story, die Einführung eines wichtigen Charakters etc).
Zweitens benötige ich ein einseitiges Exposé. Das heißt: Der Inhalt Deines Werks sollte auf einer A4-Seite zusammengefaßt werden. Hier gilt die 60 x 30-Regel nicht, hier kannst Du enger schreiben – aber bitte nicht in einer Vier-Punkte-Schrift.
Zu guter Letzt hätte ich gerne auf einem Extrablatt einige Zeilen über Dich, eine möglichst prägnante Vorstellung Deiner Person – und die Antwort auf die Frage, was Du Dir von der Teilnahme am Schreibcamp erhoffst. Dieses Blatt ist nicht Bestandteil des Handouts, sondern ausschließlich für meine Vorbereitungsarbeiten gedacht.
Folgend habe ich einige Bilder eingefügt, die das Ambiente des Veranstaltungsorts einfangen.