
Die Figur Douc Langur spielt in der PERRY-Historie eine gewisse Rolle. Sie ist, gelinde gesagt, sonderbar und auch nur schwer zu erfassen. Douc wird lt. Perrypedia als „dunkelgraues Sitzkissen mit vier Beinen und zwei Armen“ beschrieben. Statt einem Kopf gibt es sieben farnähnliche Fühler, in denen die Sinnesorgane eingelagert sind.
Wenn man nun aber im Internetz nach Douc Langur sucht, bekommt man eine Affenart („Kleideraffe“) gleichen Namens geliefert, die in Vietnam, Kambodscha und Laos ansässig ist. „Douc“ stammt übrigens aus dem Vietnamesischen und heißt „Affe“. Vielleicht ist das allgemein bekannt unter den PERRY-Lesern – ich wußte es bislang nicht. Und ich frage mich: Ist diese Namensgleichheit Zufall, oder hat sich Expokrat Willi Voltz dazumals namentlich inspirieren lassen?
Autoren sind berufsmäßig neugierig und sie lassen sich gerne im Internetz treiben. Also hab ich mir einige Berichte zu den vietnamesischen Douc Langur angesehen. Das ist leider eine traurige Geschichte … Es gibt vermutlich nur noch 750 Exemplare der grauschenkeligen Unterart. Sie sind in ihren Rückzugsgebieten starkem Druck durch den Menschen ausgeliefert. Organisationen wie der WWF bemühen sich um eine Stabilisierung der Population und um die Schaffung geschützter Rückzugsräume.

Und so wird für mich aus einer kleinen Recherche eine traurige Episode. Ich hab mich längst vom Gedanken gelöst, daß man jedes Drama und jedes Unrecht auf dieser Welt verhindern kann. Aber durch den Bezug zur PERRY-Serie hab ich grad sehr schlucken müssen, als ich vom drohenden Aussterben der Douc Langurs gelesen hab …
Hier geht’s zur Douc Langur Foundation und hier zum kurzen Bericht des WWF: WWF über die Douc Langur
Als ich 1983 Kurt Mahr bei sich zu Hause in Florida besuchen durfte, zog er ein amerikanisches Artenlexikon aus dem Bücherregal und verwies auf eine Tabelle mit den Einträgen „Common Langur/Douc Langur/…“ mit den Worten: „Das habe ich mich lange gefragt: Wo hatte der Voltz bloß diesen Namen her? Inzwischen weiß ich es. Es ist ein Halbaffe!“