Einige Worte zu … PERRY RHODAN 3022

Warnung: Hier gibt’s einige winzige Spoiler zur Romanhandlung!

Wie ich anderer Stelle schon mal geschrieben habe, herrschte bei der Verteilung der Exposés zu diesem und einigen der nächsten Romane ein bissl ein Durcheinander. Es kam letztlich dazu, dass ich die Nummern 3022 und 3023 geschrieben habe, die beiden Texte aber keinen inhaltlichen Doppelband ergeben.

In Bulls großes Spiel ist der titelgebende Held nach wie vor auf jener Welt, die seit einigen Heften von Perry Rhodan erkundet wird. Der abenteuert umher, während Reginald Bull an Bord seines Schiffs auf einem cairanischen Raumhafen die Stellung halten muss.
Die Rolle seines Lebens, seufz. Aber in diesem Fall bekommt er doch ein bissl was zu tun. Denn die Cairaner haben großes Interesse daran, mit dem Residenten zu verhandeln; dabei unterschätzen sie das terranische Schlitzohr aber gehörig …

Das war so die grundlegende Ausgangssituation, mit der ich es bei der Arbeit an diesem Manuskript zu tun hatte. Reginald Bull im Zentrum eines Romans – das hatte ich schon lange nicht. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, ob ich ihn überhaupt schon mal so intensiv schildern durfte.

Um es kurz zu machen: Ich hatte mächtig Spaß damit. Bull ist in mancherlei Hinsicht leichter zu handhaben als Rhodan. Er darf seinen Gefühlen viel öfter und viel intensiver freien Lauf lassen. Daß hinter seinen Ausbrüchen manchmal mehr steckt, versuche ich in diesem Roman zu zeigen. Bully hat mich eigentlich damit überrascht. Ihm wird ja gern das Adjektiv „polternd“ zugeordnet – und damit hab ich in PERRY RHODAN 3022 ein klein wenig gespielt.

Es gibt auch eine B-Handlung in PERRY RHODAN 3022. Sie wird von einer Figur mitgetragen, mit der ich anfangs nicht viel anzufangen wusste. Mittlerweile kann ich sie  einschätzen (sie wird auch in Band 3026 eine Rolle spielen).
Es ist die Begegnung mit den Figuren, das Kennenlernen und Ausloten ihres Wesens, das mich derzeit besonders interessiert. Man mag es nicht glauben – aber selbst aus Figuren, die über dreitausend Romane alt sind, kann man immer wieder Neues zutage fördern.

Einige Anmerkungen zum Drumherum hätte ich noch:

Das Cover von Arndt Drechsler finde ich sowieso genial. Dass jetzt auch noch ein Umleger mitfabriziert wurde, ist umso toller. Er zeigt auf Bild 1 eine SATURN-Rakete und verweist damit auf den 50. Jahrestag der ersten Mondlandung. Wenn man zu Bild 2 wechselt, sieht man Reginald Bulls Konterfei in einer höchst gelungenen Interpretation.
Darüber hinaus findet sich im Roman ein zwölfteiliger Beihefter, in dem Autorenkollegen und auch ich Erinnerungen an die erste Mondlandung aufleben lassen. Es gibt nicht viele Dinge, die mir so gut im Gedächtnis haften geblieben sind wie dieser Sommertag vor fünfzig Jahren.

Wenn man bei der Perrypedia nachschlägt, dann kann man lesen, dass dieser Roman der Hundertste ist, den ich für die Erstauflage geschrieben habe. Ich freu mich riesig über dieses Jubiläum und vor allem darüber, daß ich schon so lange mit im Team dabei sein darf.
Die Zahl ist in Wirklichkeit nicht ganz korrekt. Ich erinnere mich an zumindest zwei weitere Romane, bei denen ich mitgewirkt habe, ohne als Mit-Autor genannt zu werden. Und genauso gibt es ein Manuskript, bei dem ich selbst Hilfe hatte, ohne meinen Co-Schreiber bekanntgegeben zu haben. Vielleicht schreib ich mal bei anderer Gelegenheit einen Text zu diesem Thema.

Ach ja: Bei PERRY RHODAN 3026 hatte ich ebenfalls Hilfe. Dazu gibt’s hier in vier Wochen mehr zu lesen …

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Günter Zweanowetz sagt:

    Lieber Michael Marcus, aber ich erinnere mich doch an zwei Romane kurz vor der ersten Begegnung mit Allerorten, wo Du Dich doch sehr intensiv mit Bully beschäftigst hat, ganz großartig wie ich mich erinnere! herzlichst Günter

    1. mmthurner sagt:

      Servus Günter,
      ah, okay, danke, daran hab ich mich wirklich nicht mehr erinnert. Du hast natürlich recht.

      Schöne Grüße

      Michael

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s