Beim Aufräumen in meinem Wohn-Chaos sind mir heute einige Bilder untergekommen, die ich schon lange nicht mehr in der Hand hatte. Sie umfassen die Jahre 1997 bis 2003 und haben allesamt mit meiner Karriere als Autor zu tun. Die Bilder sind nicht von der allerbesten Qualität, ich mußte sie abphotographieren. Dennoch: Viel Spaß beim Durchschauen!
1997, als mir Inge Mahn-Voltz in Garching den Preis für meinen dritten Platz beim Willi Voltz-Schreibwettbewerb überreichte. Ich bin modisch top gestylt, wie fast immer.
2001, beim Austria-Con IV, kannten Leo Lukas und ich uns bereits. Naja, ein bißl jünger und schlanker wirken wir da auf dem Bild. Leo war schon fixer Bestandteil des PERRY RHODAN-Autorenteams, ich Fan und Bewunderer. Rechts daneben Wolfgang Zenker und Martin Steiner, zwei Mitglieder des PERRY RHODAN-Stammtischs Wien.
2002 im Spätsommer besuchte eine große Abordnung des Wiener PERRY RHODAN-Stammtischs Walter Ernsting vulgo Clark Darlton in Salzburg. Hier sitzt er im Zentrum allen Geschehens und freut sich mit einem Stoff-Gucky im Arm.
Um einige Besucher herauszupicken: Rechts neben Walter und dem Papp-Perry Rhodan grinst Hermann Urbanek, unter anderem Autor des dritten Bandes der PERRY RHODAN-Chronik, 3. Band. Rechts hinter ihm und praktisch nur als Kopf vorhanden, freut sich Erich Loidl, der für die wunderbare Homepage http://www.frostrubin.com verantwortlich zeichnet und damit Chronist des Wiener Stammtisches ist. Er verdeckt fast zur Gänze Heiko Langhans, der für dieses Zusammentreffen mit Walter Ernsting in Salzburg extra aus Hamburg angereist war. Heiko ist unter anderem der Autor der offiziellen Biographien von Walter Ernsting und Karl-Herbert Scheer, den beiden Begründern der PERRY RHODAN-Serie. Ganz rechts außen steht Peter Krassa, Autor vieler grenzwissenschaftlicher Bücher. Links im Hintergrund bin auch ich samt damals noch kräftiger Haarmähne zu erkennen.
Gelegenheit, mit Walter Ernsting ein paar persönliche Worte zu wechseln. Rechts neben mir sitzt Wolfgang Zenker, PERRY-Fan aus Wien und einer der treibenden Kräfte hinter dem 1997 gegründeten Wiener PERRY RHODAN-Stammtisch.
Beim MADDRAX-Panel des Dreieich-Cons nahe Frankfurt, im Herbst 2003. Rechts neben mir sitzen MADDRAX-Kollegin Stephanie Seidel, der MX-Redakteur Mike Schönenbröcher, Bernd Frenz und Claudia Kern. Allesamt haben wir bei MADDRAX aufgehört, seufz, Mike Schönenbröcher hält aber immer noch die Stellung und betreut mittlerweile die Romane einer neuen Autorenriege mit demselben Einsatz wie bereits damals.
Beim selben Con, wieder mit Stephanie Seidel und Mad Mike. Der Bursche mit Bart im Vordergrund – könnte das Autor Sascha Vennemann sein, damals noch als MADDRAX-Fan?
Ein Blick auf die Zuhörerschaft beim selben Con. Wen entdecken wir denn da? Etwa PERRY RHODAN-Expokrat Christoph Dittert, dessen schriftstellerische Karriere grad erst beginnen sollte?
Wenn man ein bißl sucht, findet man im Hintergrund den ATLAN-Autor Achim Mehnert, bescheiden wie immer in der letzten Reihe.
Dieses Bild stammt meiner Erinnerung nach vom Garching-Con 2003, vom damaligen Panel zur ATLAN-Heftserie. Unverkennbar: Rainer Castor in der Mitte, der streng auf den Photographen hinabblickt, links von ihm sitzt Claudia Kern. Und ich, ich hatte es nie besonders mit Friseuren und Barbieren, wie man hier sieht.
Leider ist es mir nicht möglich, die Copyrights der einzelnen Bilder zuzuordnen. Die Photos vom MADDRAX-Panel in Dreieich stammen von Stephanie Seidel, so viel ist sicher.
Schöne alte Fotos, finde ich immer sehr interessant! Wenn du noch weitere alte Fotos hast, einfach posten 🙂
Christoph ohne Mütze, das ist ja schon fast ein journalistisches Kleinod. Und Mad Mike altert irgendwie nicht, habe ich das Gefühl. Tachyonen, vermute ich. 🙂
Mmmmmmmmmhhhhhh … ich werde ganz melancholisch ^^ Passt irgendwie, dass ich im Hintergrund gerade Musik aus den 60ern höre ^^ Die Fotos sind zwar noch nicht ganz so alt, aber mir kommt es trotzdem schon wie eine Ewigkeit vor … *seufz*
Der „Bursche mit Bart“ beim MADDRAX-Panel 2003 bin ich in der Tat. Ist das wirklich schon so lange her? Schon seltsam, an manche Romane, die ich damals gelesen habe, erinnere ich mich noch besser als an die, die ich später geschrieben habe… 😉