Interview mit … Michelle Stern

am

Zeitriss – so lautet der Titel für den PERRY RHODAN-Band mit der Nummer 2800. Es ist ein Jubiläumsband, der Einstieg in einen neuen Handlungsabschnitt, und es ist der erste Jubiläumsband der Serie, der von einer Autorin verfasst worden ist.

Gründe genug also, mit Michelle Stern, der Autorin des Romans, ein Interview zu führen.

Michael Marcus Thurner: Steffi, vorneweg gleich mal: Gratuliere! Wie fühlst du dich als Autorin des Jubiläumsbandes 2800? Das ist wirklich eine Ehre für die jüngste Autorin des PERRY RHODAN-Teams – und eine Auszeichnung für gute Arbeit. Siehst du das auch so?

Michelle Stern: Es ist auf jeden Fall eine große Ehre und es hat mich sehr gefreut. Wobei jeder Teamautor diese Ehre verdient hätte. Da ich die wenigste Erfahrung im Umgang mit der Serie habe – auch wenn ich mich nun schon länger einarbeite –, war ich überrascht, dass ich das Angebot erhalten habe.

Michael Marcus Thurner: Wie sind die Dinge denn ins Laufen gekommen? Sind die Expo-Autoren mit dieser Idee auf dich zugekommen, war es der Redakteur?

Michelle Stern: Klaus N. Frick und Christian Montillon sind während der letzten Autorenkonferenz auf mich zugekommen. Mit dieser Eröffnung habe ich wirklich nicht gerechnet, zumal wir im Vorfeld schon überlegt hatten, ob einer der Autoren, die am längsten dabei sind, diesen Band macht. Sozusagen ein Veteran.

Ein Gedanke hinter dem Kurswechsel war, dass noch nie eine Schriftstellerin aus dem Team einen Jubiläumsband geschrieben hat. Nun gab es gleich zwei, die das hätten tun können. Da Verena Themsen einen Hauptberuf hat und zeitlich eingeschränkt ist, traf die Wahl mich. Dafür freut es mich umso mehr, dass Verena in diesem Jahr ein besonderes Projekt macht – über das wir aber noch nichts verraten dürfen.

Michael Marcus Thurner: Du hast bei PERRY RHODAN eine Blitzkarriere hingelegt, unglaublich. Zuerst ein ATLAN-Taschenbuch im Jahr 2011, ab 2012 die Mitarbeit bei der PERRY RHODAN-NEO-Serie, vor etwa eineinhalb Jahren der Einstieg in die Erstauflage, bald darauf der Amtsantritt als LKS-Tante und nun der Auftrag, den Jubiläumsband zu schreiben. Das ist nahe an der Lichtgeschwindigkeit dran. Wie gehst du mit der Rasanz dieser Entwicklungen um?

Michelle Stern: Wenn ich den Band 2800 geschrieben habe, werde ich mich vielleicht mal zurücklehnen und darüber nachdenken. Wie du sagst, es ging alles sehr schnell. Ich komme da kaum nach.

Während ich das beantworte, bin ich ja noch am Schreiben von Band 2800 und vor allem darauf aus, einen guten Roman abzugeben. Aktuell achte ich besonders darauf, mir selbst möglichst wenig im Weg zu stehen, da ich nervös bin und Nervosität bloß zu Flüchtigkeitsfehlern führt.

Michael Marcus Thurner: Kommen wir zu Band 2800. Ich gehe davon aus, dass die Zusammenarbeit mit den Expokraten und der Redaktion intensiver war als bei »herkömmlichen« Manuskripten?

Michelle Stern: Das stimmt. Besonders Klaus N. Frick hat sich sehr viel Zeit genommen und steht mir als Erstleser noch während des Schreibens zur Verfügung. Normalerweise gebe ich einfach den Roman ab. Auch Rainer Castor unterstützt mich weit zeitintensiver, als er müsste, wobei ich alle seine Anregungen vermutlich gar nicht eins zu eins übernehmen kann. Einiges sind auch handlungsbedingte Kompromisse.

Michael Marcus Thurner: Du präsentierst uns einen Roman mit deutlicher Überlänge. Er ist in etwa so lang wie ein PERRY RHODAN NEO-Manuskript. Hattest du mit dem Format denn Probleme?

Michelle Stern: Nein. Es ist die NEO-Länge, und das Exposé, das ich von Christian Montillon und Wim Vandemaan erhalten habe, war sehr detailliert und lang, wie ich mir das auch im Vorfeld gewünscht hatte. Darin steckte und steckt genug Grundlage und schon eine Menge Vorab-Arbeit. Sozusagen genug Stoff.

Michael Marcus Thurner: Ein Jubiläumsband hat stets die Aufgabe, auf kommende Handlungsebenen vorzubereiten, neuen Lesern den Einstieg zu erleichtern und für Altleser eine dennoch spannende Handlung zu bieten. Wir reden von der eierlegenden Wollmilchsau für Romanautoren. Wie bist du mit diesem Problem umgegangen?

Michelle Stern: Ich habe mich stark auf einige wenige Figuren beschränkt, die ich im Fokus habe. Besonders am Anfang war es mir wichtig, den Leser abzuholen, egal, wo er gerade steht. Deshalb habe ich mich für einen eher ungewöhnlichen Einstieg entschieden, der zumindest in den ersten Absätzen in einer vertrauten Umgebung spielt, die jeder aus dem Fernsehen oder eigener Erfahrung kennt. Sozusagen ein Wohnzimmer, in das dann das Ungewöhnliche einbricht. Ich wollte nicht zu viele fremde Elemente in den ersten Sätzen.

Michael Marcus Thurner: Du hast in Band 2800 einige prominente Zellaktivatorträger im Einsatz, und wir verraten wohl kein großes Geheimnis, wenn wir ausplaudern, dass der Fokus auf Perry Rhodan liegt. Wie bist du mit der Figur denn diesmal zurechtgekommen?

Michelle Stern: Sehr gut, wobei es bei der Beschreibung einer Figur und dem Eintauchen in ihre Psyche ja gerade bei PERRY RHODAN verschiedene Fraktionen gibt. Ich gehöre eher zu der Fraktion, die mit wenigen Pinselstrichen arbeitet und ich habe mich bemüht, Perry aktiv dazustellen, als Held, der etwas tut.

Michael Marcus Thurner: Wir lernen in Band 2800 ein neues Volk kennen, von dessen Lebensweise ich persönlich höchst fasziniert bin. Es handelt sich um die sogenannten Tiuphoren. Gefallen sie dir ähnlich gut wie mir?

Michelle Stern: Puh. Gut gefallen ist relativ. Sie sind auf jeden Fall interessant entworfene Außerirdische. Unter ihnen leben wollte ich nicht.

Aktuell tauche ich immer tiefer in die Science Fiction an sich ein, die ja unglaublich viele Facetten hat. Auch wenn ich jetzt vielleicht etwas verrate: Obwohl ich ein großer Mittelalter-Fan bin und jahrelang historischen Schwertkampf trainiert habe, mag ich in der Science Fiction momentan keine mittelalterlichen Begrifflichkeiten. Aber das tut dem kreativen Potenzial, das in diesen Wesen steckt, keinen Abbruch. Die Expokraten haben da mal wieder ein schönes Ideenfeuerwerk gezündet, und wie Frank Borsch es nennen würde: Das sind Ermessensfragen. Die einen lieben die mittelalterlichen Anklänge, die anderen eben nicht.

Michael Marcus Thurner: Zwei der Haupthandlungsträger erfahren gewisse Änderungen. Es ist immer schwer, gut eingeführte Figuren umzumodeln, auch wenn die Änderungen nur marginal sind. Hattest du Probleme mit der Neuformulierung der beiden?

Michelle Stern: Das war durchaus schwierig. Ich habe lange überlegt, wie ich die Veränderung der einen Figur inszenieren möchte. Zur anderen musste ich mir weniger Gedanken machen, da deren Veränderung nicht in den Vordergrund gespielt werden sollte – wenigstens legte das Expo das für mich nicht nah.

Michael Marcus Thurner: Wie bist du generell mit der Führung der Expokraten zurechtgekommen, mit den Inhalten, die sie vorgegeben haben?

Michelle Stern: Es hat mich überrascht, wie actionlastig die Inhalte sind. Es gibt eine Menge äußerer Handlung aber auch eine Vielzahl an Informationen und an Vorbereitungen für den neuen Zyklus. Letztlich denke ich, dass diese beiden Elemente ausgewogen sind.

Gerade am Romananfang gab es noch einiges an Strukturarbeit zu leisten, dass sowohl Spannung in den einzelnen Szenen da ist, als auch, dass ein Neu- und Wiedereinstiegsleser nicht überfordert wird. Im hinteren Teil dagegen gab es Szenen, die sich aufgrund der Vorgaben wie von selbst schrieben.

Michael Marcus Thurner: Zum Abschied noch eine Frage zu deiner beruflichen Karriere: du konzentrierst dich derzeit sehr auf die Zusammenarbeit mit der PERRY RHODAN-Redaktion. Wie sieht denn deine Planung für die Zukunft aus? Arbeitest du derzeit auch wieder mal an eigenen Projekten?

Michelle Stern: Nein, an eigenen Projekten arbeite ich gerade nicht. Als ich das Exposé gelesen habe und das Datenblatt zu den neuen Außerirdischen, die du erwähnt hast, habe ich richtig Lust bekommen vielleicht irgendwann selbst einen eigenen Science-Fiction-Roman zu schreiben. Momentan lese ich gerade Peter F. Hamilton, und ich liebe seine Aliens. Es wäre großartig, auch einmal derart detaillierte, exotische Wesen zu entwerfen. In einem Team ist das schwierig, da jeder sie hinterher anders darstellen könnte. Jedenfalls stelle ich es mir schwierig vor.

Aber das ist eher eine Liebhaberei, ein Kokettieren mit der Idee. Allgemein bin ich mit PERRY RHODAN sehr glücklich und kann mich da schriftstellerisch gut ausleben.

 

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Zeitreisender sagt:

    Gratulation an Michelle und ich bin auf PR 2800 sehr gespannt! Ich tippe auf eine Zeitreise 🙂

  2. JoelH sagt:

    Michelle Stern hat mich vor Jahren durch ihren Band 150 ziemlich heftig an Sternenfaust gefesselt. Ich hoffe ihr gelingt dies auch mit diesem Jubiband.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s