Weltenbau

Der Weltenbau ist für mich einer der faszinierendsten Teile der Schreibarbeit. Wenn nicht grad Expo-Vorgaben dem Text ein enges Korsett anlegen, kann man sich auf diesem Gebiet gründlich austoben und Freiräume nutzen.

Zu meiner Freude hab ich derzeit eine PERRY RHODAN-Welt fast zur Gänze für mich alleine. Es gibt ein paar Parameter, auf die ich achten muß. Aber die Ausgestaltung von Flora und Fauna, die Verteilung von Kontinenten und Ozeanen, atmosphärische Beschaffenheiten und Besonderheiten, Klima, Bevölkerungsdichte – das alles darf ich festlegen. Und diese Freiheiten nutze ich gnadenlos aus.

Wobei diese Angaben bloß die Hülle für die eigentlichen Geschehnisse ergeben. Während ich meine Heldenfigur durch und über meine Welt X abenteuern lasse, kümmere ich mich um den Städtebau, mache mir Gedanken über Bevölkerungsdichte, Transportmittel, Finanz- und Zahlungswesen – und sehe mir vor allem die sozialen Strukturen genau an.
Da wird es ein wenig hakelig: PERRY RHODAN erzählt ja seit jeher eine grundsätzlich positive Geschichte. Die Idee einer geeinten Menschheit, die sich stetig weiterentwickelt und die die Wunder des Universums mit Staunen betrachtet, wurde bereits in Band 1 der Serie festgelegt.
Es gab bei PERRY RHODAN haufenweise dystopische Katastrophenszenarien und Bedrohungen, klar. Aber die Menschheit ging aus den Konflikten stets gestärkt hervor. Diesem Konzept kann ich in meinem Roman schwerlich widersprechen.
Ich habe auf Welt X meine Bösewichter. Richtig üble Kerle, sag ich euch, und ich kümmere mich mit diabolischer Freude um sie. Aber ich erzähle die Geschichte dieser dunklen Gestalten stets im Gegenschnitt zu meiner Heldenfigur und einem positiv gestalteten Weltenentwurf.
Das ist durchaus knifflig – aber ich sage euch: Es macht mächtig Spaß. Ich freu mich schon darauf, die Leser in eine Industriestadt zu führen, anschließend quer durch Äolssteppen, hin zu einer ungewöhnliche Sumpfstadt – und letztlich bis in den hohen Norden, dorthin, wo die Frostbäume wachsen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s